Kirchen

Diegroße Kirche St. Nikolaus, die sich an römischenVorbildern orientiert , wurde 1687 nach einem Entwurf von G.B. Contini errichtet. Nach dem Erdbeben von 1693 wurden die Arbeiten von mehreren Architekten fortgesetzt, darunter Francesco Battaglia und Stefano Ittar; letzterer realisierte die 62 Meter hohe Kuppel : Die Fassade blieb , wie an den unvollendeten Säulenpaaren zu erkennen ist , unvollendet (1796); technische Schwierigkeiten und ernste finanzielle Probleme gehörten zu den Hauptgründen für die Unterbrechung der Arbeiten.
DasInnere der Kirche besteht aus einem Kirchenschiff und zwei Seitenschiffen und erreicht eine Länge von 105 Metern. Auffallend sind die Größe der architektonischen Trennwände und das klare, diffuse Licht, das durch die hohen Fenster eindringt.
Im rechten und linken Seitenschiff öffnen sich halbkreisförmigeKapellen, denen elegante Balustraden vorgelagert
sind. Rechts: Kapelle des heiligen Papstes Gregor mit einem Gemälde von Camuccini; Kapelle des heiligen Johannes des Täufers mit einem Gemälde des römischen Künstlers Tofanelli; Kapelle des heiligen Josef mit einem Gemälde des Künstlers Mariano Rossi aus Messina.
Links: Kapelle des heiligen Andreas mit einem Gemälde von F. Boudard; Kapelle des heiligen Euplius mit einem Gemälde von Nocchi und Kapelle
der heiligen Agatha mit einem großen Gemälde von M. Rossi. An den Enden des horizontalen Arms des lateinischen Kreuzes befinden sich zwei Kapellen: rechts die Kapelle des Heiligen Nikolaus von Bari und links die des Heiligen Benedikt. In der Mitte des Presbyteriums steht der große Hochaltar aus kostbaren Materialien, rundherum das hölzerne Chorgestühl des aus Palermo stammenden Bildhauers Nicolò Bagnasco.
DasWerk, das der Kirche in derVergangenheit den größten Glanz verliehen hat , istjedoch die berühmte Orgel von Donato del Piano.

In einem Reiseführer für Catania aus dem Jahr 1899 heißt es: " Diese wunderbare Maschine allein begründet den Ruhm des Benediktinerklosters in Catania. Sie ist das Werk des Abtes Donato del Piano, und alle Streich- und Blasinstrumente sind genau nachgebildet : 72 Register, fünf Reihen von Klaviaturen, 2.916 Pfeifen. Man hört sie von der Piccoloflöte bis zum Serpenton, von der Violine bis zum Kontrabass, von der rollenden und schlagenden Trommel bis zum pastoralen Rohrflötenspiel.

Es gibt nichtsFeierlicheres, Tiefgründigeres, Majestätischeres als die Regale, die das vollkommenste Orchester nicht hervorbringen könnte ." Auch der Schriftsteller Wolfgang Goethe besuchte 1787 bei einem Besuch in Catania dieses Wunderwerk: "Wir gingen in die riesige Kirche", schrieb er, "und der Mönch bediente das prächtige Instrument, das mit dem leichtesten Hauch die geheimnisvollsten Winkel seufzen oder mit dem mächtigsten Donner klappern ließ. Heute gibt es dieses Meisterwerk nicht mehr, weil alle seine Teile barbarisch geplündert wurden. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die große Sonnenuhr mit einer Länge von 39 Metern. Sie wurde 1841 von den Astronomen Wolfrang Sartorius Freiherr Waltershausen aus Göttingen und Prof. Christian Peters aus Flensburg angefertigt. Das Sonnenspektrum durchläuft sie mit einem größeren Durchmesser im Winter von 938 Millimetern und einem kleineren Durchmesser im Sommer von 28 Millimetern, ohne den Halbschatten.
Die Höhe des Gnomons über der Sonnenuhrlinie beträgt 23 Meter und 895 Millimeter. An den Seiten der Marmorplatten mit den Tierkreisfiguren sind verschiedene Informationen über die Sonnenuhr zu lesen.

Karte

Poligono GEO

S. NICOLO' L'ARENA

Esedra di Piazza Dante, Piazza Dante Alighieri, 12, 95124 Catania CT, Italia

Information

Dove:
Esedra di Piazza Dante, Piazza Dante Alighieri, 12, 95124 Catania CT, Italia
auf der Karte ansehen
Quando:

MO BESCHÄDIGEN HEIRATEN DO FR SA
dalle 09:00 alle 19:00

Sonntage und Feiertage
dalle 09:00 alle 13:00

Prezzo:

Telefono:

+39 095 7159912

Galerie

  • La cupola
  • La navata principale con le candelore
  • Particolare della meridiana
  • Altare e transetto
  • La cupola dal basso
  • Altare con martirio di S. Agata
  • Sacrario della 1^ guerra mondiale
  • Sacrario della 1^ guerra mondiale
  • Sacrario della 1^ guerra mondiale
  • L'incrocio tra navata e transetto