Er nimmt insgesamt eine Fläche von 70.942 Quadratmetern ein, auf der sich Blumenbeete, Plätze für Sport- und Musikveranstaltungen, Bänke zum Ausruhen und Lesen, schattige Alleen und Brunnen befinden. Ein Teil der Fläche, die heute von der Villa eingenommen wird, bildete das antike "Labyrinth", ein malerischer Garten, der ein im 18. Jahrhundert von Ignazio Paternò Castello, Fürst von Biscari, errichtetes Gebäude umgab. Die Angewohnheit, Gärten mit verschlungenen Pfaden anzulegen, in denen sich die Gäste leicht verirren konnten, war eine der vielen Moden, die im Europa des 18. Jahrhunderts weit verbreitet waren, als Rationalität und Fantasie, die Vorliebe für "Wunder" und wissenschaftliche Strenge miteinander verschmolzen und nebeneinander existierten. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts kaufte die Stadtverwaltung von Catania die Villa der Familie Paternò Castello, um einen öffentlichen Park zu errichten. In den folgenden Jahren wurden neue Grundstücke erworben, um dem Garten noch mehr Raum zu geben und den Einwohnern von Catania den Besuch einer großen Grünfläche zu ermöglichen, die reich an Blumenschmuck, Palmen, hundertjährigen Bäumen und Brunnen ist. In einem kurzen, aber unentbehrlichen Reiseführer für Catania, der 1899 veröffentlicht wurde, findet sich eine geschmackvolle Beschreibung des Gartens, der seit seiner Eröffnung als einer der schönsten in Europa galt. Der Giardino Bellini ist der schönste und angenehmste Treffpunkt der Stadt. Seine Lage ist bezaubernd.
Die Villa Bellini besteht aus zwei Hügeln: Der nördliche, als Collina del Salvatore (Erlöserhügel ) bekannte und von einer Allee umgebene Hügel war berühmt für einen runden Pavillon aus Kirschholz, der im Jugendstil erbaut und fälschlicherweise als Chinesischer Kiosk bezeichnet wurde, weil er ein Geschenk des chinesischen Kaisers war; in seinem Inneren befand sich eine wunderschöne Bibliothek. Dieser Pavillon wurde leider aufgegeben und Ende der 1980er Jahre wieder aufgebaut. 2001 wurde er durch einen Brand verwüstet und nie wieder aufgebaut. Es gibt auch eine Fußgängerpromenade, die durch mit Hecken geschmückte Wege und Plätze mit Brunnen und Bänken im Ruhestand verbunden ist. Der schmiedeeiserne Kiosk befindet sich auf dem Hügel im Süden, wurde 1879 im maurischen Stil erbaut und ist als "Konzertkreuzgang" oder "Musikkreuzgang" bekannt, da dort bis 1958 Konzerte klassischer Musik stattfanden. Vor der Fertigstellung wurde beschlossen, einen Teil des Gartens den berühmten Männern von Catania zu widmen, darunter Giuseppe Mazzini, die Büste des ersten Gesetzgebers von Catania, der Schriftsteller Giovanni Verga, Empedokles, Luigi Capuana und Mario Rapisardi. An der Westseite befindet sich die Viale degli uomini illustri, an deren Spitze eine Treppe mit einer dodekaedrischen Sonnenuhr steht.
Mehrere kleine Brücken, die mit wahrer Eleganz gebaut wurden, die Unterführungen, ein Tunnel, die Blumenbeete, die Rasenflächen voller Blumen aller Art, der Brunnen, der Platz, der die beiden Hügel trennt, machen diesen wunderschönen Garten zu einem Ort der Freude. Im Sommer genießt man dort die kühlen Nachmittage im Schutz der hohen, schattigen Bäume: wunderbare Sonnenuntergänge wegen der warmen, orientalischen Lebendigkeit ihrer Reflexe; die Abende sind herrlich, wenn Scharen von Damen die phantastisch und reich beleuchtete Villa bevölkern". Diese Worte können auch heute noch als zutreffend betrachtet werden; die Atmosphäre in der Villa Bellini ist dieselbe wie die, die die Begeisterung unseres Reiseführerautors hervorrief. Im Jahr 1932 wurde der antike Eingang an der Via Etnea monumentalisiert; ebenfalls in diesem Jahr wurde die Überführung an der Via Sant'Euplio errichtet und das große runde Becken, in dem einige schöne weiße Schwäne gepflanzt wurden.
Im Jahr 1933 stellte der Künstler M.M. Lazzaro auf dem Vorplatz des Haupteingangs Statuen auf, die die Künste personifizieren.
In den letzten Jahren fanden in der Villa Bellini renommierte Veranstaltungen statt, die die Abende der Katanesen und der italienischen und ausländischen Besucher belebten.
Die Villa Bellini ist der wichtigste öffentliche Garten der Stadt. Er erstreckt sich über eine Fläche von 70.942 Quadratmetern und geht auf einen alten Garten aus dem 18. Jahrhundert zurück, von dem heute nur noch wenige Spuren zu sehen sind, die durch verschiedene Erweiterungen und Umgestaltungen entstanden sind.
Das botanische Erbe der Villa Bellini umfasst neben Bäumen und Sträuchern 106 Pflanzenarten, hauptsächlich exotischer Herkunft. Es gibt einige mehr als 100 Jahre alte Exemplare, die den Garten aufgrund ihrer Pracht wertvoll machen.
Die Villa Bellini präsentiert sich als formaler, teilweise bisymmetrischer Garten. Die zumeist subtropische Flora besteht aus Elementen, die bis auf wenige Ausnahmen in der grünen Landschaft der Stadt weit verbreitet sind.
In geringerem Maße sind auch Arten des mediterranen Kontingents vertreten (Ulmus canescens, Quercus ilex, Pinus halepensis, P. pinea, Cupressus sempervirens, Viburnum tinus).
Die vorherrschende biologische Form ist die phanerophytische Form, sowohl baumartig als auch strauchartig, die insgesamt den wichtigsten strukturellen Aspekt der Vegetationsdecke ausmacht.
Es gibt 106 Arten, die zu 83 Gattungen und 54 Familien gehören; darunter sind zahlreiche Palmen (Chamaerops humilis, Ph. canariensis, Ph. reclinata, Livistona chinensis, L. australis, Washingtonia filifera, W. robusta, Erythea armata, Trachycarpus fortunei, Howea forsteriana), verschiedene Araukarienarten (A. heterophylla, A. bidwillii,, A. columnaris, A. cunninghamii) und Ficus (F. magnolioides, F. microcarpa, F. elastica), imposante Exemplare von Sophora japonica, Cupressus sempervirens, Phytolacca dioica sowie Reihen von Platanus x hybrida und Schinus molle, den Hauptbestandteilen der Alleebäume.
Karte
Giardino Bellini
Via Etnea, 292, 95131 Catania CT