Sie befinden sich in der Nähe des Hafens, & nbsp; zwischen Piazza Duomo und Castello Ursino, & nbsp; und verdanken ihren Namen der nahe gelegenen Kirche S. Maria dell’Adresse. Die Überreste dieses Thermalkomplexes aus der späten Kaiserzeit bestehen aus einem Dutzend Räumen und obwohl die Ruinen klein sind, stellen sie die verschiedenen Räume eines römischen Bades fast vollständig wieder her. Der Zugang erfolgt über einen rechteckigen Raum, der als Umkleidekabine (Apodyterium) genutzt wurde, in einen zweiten rechteckigen Raum muss der Kaltwassertank (Frigidarium) gewesen sein, links von diesem Raum & nbsp; Es gibt einen trapezförmigen Raum, in dem man im warmen Wasser baden konnte (Tepidarium), und von hier aus gelangt man in den interessantesten Raum, das Calidarium, mit einem achteckigen Grundriss mit einer Kuppel, die eine Höhe von 10 Metern erreicht. Das Licht tritt in diese Umgebung durch Fenster ein, die auf der Kuppelhülle angeordnet sind, die in zwei Höhenordnungen angeordnet sind. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sind die Fenster in alle Richtungen außer nach Norden. Um den Warmwassertank herum befinden sich 3 weitere rechteckige Tanks, in denen Sie die Säulen sehen können, die den Boden stützten und die Wärme durch den gebildeten Hohlraum leiten ließen. < /span>
& nbsp;
Karte
TERME DELL'INDIRIZZO
Piazza Currò, 95100 Catania CT