Sie befindet sichunter den Marina-Bögen, über deren Viadukt die Eisenbahnstrecke verläuft, in der Nähe des Hafens und direkt vor dem Uzeda-Tor, dem alten Stadttor; sieerstreckt sich in einem Dreieck zwischen der Via Cardinale Dusmet und der Piazza Borsellino und verfügt übereinen Bereich mit Spielen für Kinder
Von den Katanern wird er "Villa 'e varagghi" genannt, da er früher vor allem von älteren Menschen besucht wurde, die sich dort entspannen und "gähnen" wollten ("varagghiu" bedeutet auf Katanisch "gähnen").
Der Pacini-Garten ist nicht nur einer der vier Stadtparks, sondern auch ein Wahrzeichen Catans, einer der ältesten Orte der Stadt, der seit Jahren täglich Geschichten, Anekdoten und lokale Kultur beherbergt.
Bei einem Spaziergang durch die Villa Pacini trifft man immer noch auf Familien, die sich um die von der Stadtverwaltung aufgestellten Spiele versammeln; auf Cataner, die beim Spazierengehen einen Blick auf das werfen, was vom Fluss Amenano noch zu sehen ist; oder auf kleine Gruppen älterer Menschen, die mit Tisch und Stühlen bewaffnet täglich kleine Spielhöllen einrichten, um sich die Zeit in Harmonie zu vertreiben, beobachtet von Passanten und den vielen Touristen, die sich auf dem wenigen verbliebenen Grün ausstrecken. Kurzum, es fehlt nicht an Lebendigkeit, auch wenn es manchmal schwerfällt, sich die Villa Pacini so vorzustellen, wie sie einmal war: groß, grün und vor allem voller Leben.
Diewährend des Risorgimento gegründete antike Villa, die ursprünglich "della Marina" getauft wurde, stand am Fuße des Meeres. Als 1866 die Bauarbeiten für die Eisenbahnlinie Messina-Siracusa begannen und das, was wir heute unter dem Namen "Archi della Marina" kennen, oberhalb der Villa entstand, gab es viele Kontroversen. Erst 1978 wurde die ursprüngliche Villa in "Villa Pacini" umbenannt, zu Ehren des katalanischen Musikers und Komponisten Giovanni Pacini.
Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, und durch das Zurückweichen des Meeres um einige Dutzend Meter entstand neben der Villa die Piazza Alcalà, heute Piazza Borsellino.
Die Villa Pacini bewahrt noch immer einen gewissen Charme, da sie an einem Abschnitt des berühmten Flusses Amenano liegt. Hier befindet sich eine der wenigen Stellen, an denen man den Lauf des Flusses Catanese bewundern kann, bevor er ins offene Meer mündet.
Karte
Villa Pacini
Via Cardinale Dusmet, 95121 Catania CT